Zusammenfassung
Die Linguale Orthodontie hat sich in den letzten 20 Jahren in Bezug auf die Qualität
der klinischen Behandlungsergebnisse durch die Einführung neuer Methoden im Laborprozess
und in der Therapie stark weiterentwickelt. Die Voraussetzung für ein gutes Behandlungsergebnis
liegt neben dem Können des Behandlers in hohem Maße in dem zugrundeliegenden Laborprozess
begründet. Die gebräuchlichen Verfahren sind die Hiro-Technik, das CLASS-System, der
Laborprozess nach Kyung, das BEST-System nach Fillion, das EURAPIX-Verfahren, der
TOP-Prozess nach Wiechmann sowie das INCOGNITO-Verfahren. Diese 7 Laborprozesse werden
bezüglich ihrer Ergebnisqualität anhand einer Behandlungssimulation verglichen. Damit
sollen dem Behandler Entscheidungshilfen für die von ihm zu treffende Wahl des Laborprozesses
gegeben werden.
Abstract
In the last 20 years lingual orthodontics have developed tremendously concerning the
clinical results. Not only the skill of the clinician but also the underlying laboratory
procedure has a big influence on the clinical outcome. Common laboratory procedures
are the Hiro technique, the CLASS-system, the procedure of Kyung, the BEST-system
of Fillion, the EURAPIX procedure, the TOP-System of Wiechmann and INCOGNITO. Those
7 procedures are compared concerning their influence on treatment quality by a simulation
in order to help the clinician in choosing the right process for his purpose.
Schlüsselwörter
Laborprozesse in der Lingualtechnik - Hiro-Technik - CLASS-System - Kyung-Verfahren
- BEST-System - EURAPIX - TOP-System - INCOGNITO
Key words
laboratory procedures in lingual orthodontics - Hiro technique - CLASS-system - Kyung
procedure - BEST system - EURAPIX - TOP-System - INCOGNITO